Schulsozialarbeit

"Wir können jedes Mal etwas Neues lernen, wenn wir denken, dass wir es können.” Virgina Satir

Schulsozialarbeit trägt dazu bei, junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern und Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen. Die Schulsozialarbeit ist ein Instrument der Jugendhilfe. Sie versteht sich als spezifischer Zugang der Jugendhilfe zur eigenständigen Lebenswelt Schule. Sie hat das Ziel, auf der Grundlage der §§ 1, 3, 13a des SGB VIII neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Schule, Jugendhilfe und Jugendarbeit zu schaffen. Sie unterstützt und flankiert den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule (vgl. § 1 SchG BW).

Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler und deren Familien, sowie an alle Personen, die im Kontext Schule, direkt oder indirekt, mit den Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen.

Die Inhalte und Angebote orientieren sich am individuellen Bedarf der jeweiligen Schule. Sie richten sich an den unterschiedlichen Zielgruppen aus und sind eine Mischung aus niedrigschwelligen, offenen Angeboten, festen Gruppenangeboten, Projekten mit Schulklassen sowie individuellen Kontakten und Beratungen. Die Beratungsgespräche werden vertraulich behandeln und sind kostenlos.

Die Stellen der Schulsozialarbeit werden anteilig entsprechend den Grundsätzen des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg zur Förderung der Jugendsozialarbeit an öffentlichen Schulen vom 28. November 2016, Az.: 23-6972.1. gefördert.

Das Beratungsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Schulleitungen, Betreuungskräften im Ganztagesbetrieb sowie Eltern. Die Beratung ist kostenlos und die Inhalte werden vertraulich behandelt.

Mögliche Inhalte können dabei sein:
… Schwierigkeiten mit Freunden oder in der Familie
… Konflikte mit Mitschülerinnen und Mitschülern
… schwieriges Verhalten innerhalb der Schule
... Schwierigkeiten in der Klassengemeinschaft
... Stress und Schulangst
… Schutz bei Kindeswohlgefährdung
… Erziehungs- und Lebensfragen
… Vermittlung zu weiterführenden Hilfen und Institutionen.

Nach Bedarf bieten die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter Projekte zu verschiedenen Themen in Schulklassen an. Projekte sind immer auf die individuellen Klassen zugeschnitten und bieten daher die Möglichkeit zielgerichtet an den Themen der Klasse zu arbeiten. Sie verstehen sich als Anstoß für Veränderungen, geben Impulse und ermöglichen neue Perspektiven.

Mögliche Inhalte können dabei sein:
… Teamtage zur Stärkung der Klassengemeinschaft
… Einführung des Klassenrats
… Projekt zum sozialen Lernen
… Projekte zur Medienprävention
… geschlechtsspezifische Projekte
… Krisenintervention bei Mobbing

An den weiterführenden Schulen bietet die Schulsozialarbeit an drei Tagen einen offenen Schülertreff in der Mittagspause an. Der Schülertreff dient als niedrigschwellige Kontaktmöglichkeit, um die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter kennenzulernen und ein Vertrauensverhältnis aufzubauen.

Die Mitgestaltung des Lern- und Lebensort Schule ist ein wesentlicher Baustein der Schulsozialarbeit. Sie geschieht zum Beispiel durch

… die Mitwirkung an Schulentwicklungsprozessen
… Beteiligung an pädagogischen Tagen
… Teilnahme an Konferenzen
… Mitwirkung in schulischen Gremien
… Mitwirkung an schulischen Veranstaltungen

An Schulen mit Ganztagesangebot ist Schulsozialarbeit ein wichtiger Baustein des multiprofessionellen Gesamtkonzeptes.

Damit Schulsozialarbeit wirkungsvoll tätig sein kann, ist es erforderlich, eine enge Vernetzung mit außerschulischen Kooperationspartnerinnen und -partnern zu pflegen. So werden schnelle Übergänge in andere Hilfssystem möglich.

An folgenden Schulen sind die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter im Einsatz

Neckarschule in Aldingen
Jolante Klosok

Kelterschule mit Außenstelle
Kristin Veigel

Grundschule Hochberg
N.N.

Grundschule – Hochdorf
N.N.

Grundschule Pattonville
Tim Täger

Wilhelm-Keil-Schule
Anja Meyer

Realschule Remseck
Mirijam Rahn

Lise-Meitner-Gymnasium
Nicole Ramhofer


Ihre Ansprechpartner: